Zu Hause pflegen und betreuen - Wegweiser für pflegende Angehörige - Programm 1. Halbjahr 2025

NEU - Programm für das 1. Halbjahr 2025, das pflegenden Angehörigen des Sozialsprengels Hochpustertal...

Veröffentlichungsdatum:

17.12.2024

Lesedauer

2 Minuten

Kategorien
Altenpflege

NEU - Programm für das 1. Halbjahr 2025, das pflegenden Angehörigen des Sozialsprengels Hochpustertal als Unterstützung dienen soll!

Programm 1. Halbjahr 2025 - Unterstützung für pflegende Angehörige



Der Übergang von einem „rüstigen“ Menschen zu einem, der auf Hilfe und Unterstützung angewiesen ist, kann manchmal schnell eintreten. Was zu Beginn noch Unterstützung bei der täglichen Lebensführung ist, wird nach und nach Betreuung und Pflege. In diesen Situationen ist es wichtig zu wissen, wo  Informationen und Hilfestellungen in Anspruch genommen werden können.


Die Bezirksgemeinschaft Pustertal ist mit den Anlaufstellen für Pflege und Betreuung erster Ansprechpartner für Betroffene. Die Mitarbeiter:innen informieren, bieten Unterstützungsmöglichkeiten und helfen beim Ausfüllen der verschiedenen Ansuchen. Um einen genauen Überblick zu bekommen, haben der Südtiroler Sanitätsbetrieb – Gesundheitsbezirk Bruneck und die Bezirksgemeinschaft Pustertal gemeinsam eine Broschüre, einen „Wegweiser“ für pflegende Angehörige herausgegeben. Dieser Wegweiser enthält alle wichtigen Informationen von der Vorbereitung für die Pflege zu Hause, über die verschiedenen Angebote und Dienste zur Unterstützung bei der Pflege bis hin zu hilfreichen Überlegungen und weiterführenden Themen. Die Broschüren sind in allen Anlaufstellen für Pflege und Betreuung der Sozialsprengel kostenlos erhältlich.
Um Betroffenen die best möglichste Unterstützung zu bieten, organisieren die Anlaufstellen auch Veranstaltungen und Kurse rund ums Thema Pflege. So zum Beispiel letzthin die Tagung „Brücken bauen zu Menschen mit Demenz“ in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Dietenheim. Mit zwei wertvollen und informationsreichen Vorträgen vom Primar der neurologischen Abteilung im KH Bruneck, Dr. Gregorio Rungger und der Trainerin für integrative Validation nach Richard, Angelika Missberger, war die Veranstaltung am vergangenen Samstag nicht nur für die Bezirksgemeinschaft, sondern vor allem auch für die rund 100 Besucher:innen ein lehrreicher und wertvoller Beitrag. „Besonders für Angehörige von Menschen mit Demenz ist es eine große Herausforderung, jemanden zu Hause zu pflegen“, sagt die Organisatorin der Veranstaltung und Mitarbeiterin der Anlaufstelle für Pflege und Betreuung Bruneck, Martha Gruber. „Es war uns wichtig, mit einer möglichst einfachen Sprache wichtige Tipps zum Umgang mit verwirrten und desorientierten Menschen zu vermitteln, und das ist uns gelungen“, bekräftigt der Präsident der Bezirksgemeinschaft, Robert Alexander Steger.


Weitere Informationen erhalten Sie in der Direktion Sozialdienste der Bezirksgemeinschaft Pustertal unter +39 0474 412920direktion.sozialdienste@bzgpust.it

Datei

Kontakt

Weitere Informationen

Zuletzt aktualisiert: 18.12.2024, 12:23 Uhr

Entdecken

Bekanntmachungen

Ausschreibungen, Bekanntmachungen von Wettbewerben und weitere Informationen Möglichkeiten für Bürger*innen...

News

Aktuelle Informationen über Veranstaltungen und das kulturelle Leben in der Gemeinde.